Erneut richtete der 1. MJC für den Badischen Judo-Verband drei Sportassistenten-Lehrgänge aus, um Hilfs- und Nachwuchstrainer entsprechend auszubilden. Die 6 Module fanden aufgeteilt an 3 Terminen im März statt. Über zwanzig Teilnehmer aus Baden – zwei davon vom 1. MJC – hatten sichtlich Spaß beim spielerischen Lernen des Wissens, das in den jeweiligen Modulen gekonnt vermittelt wurde.
In Modul 1, was von Raimund Kübler (5. Dan Judo) durchgeführt wurde, ging es um den Bereich „Methodik zum Anfängertraining„. Das bedeutet, wie man Anfänger bspw. an gewisse Techniken heranführt und wie man ein Anfängertraining methodisch aufbaut.
Im zweiten Modul übernahm Pierre Bruckmann (7. Dan Judo, Kampfrichterreferent BJV), der den Fokus auf „Kleine Spiele“ in Theorie und Praxis legte. Das sind solche, die man gut im Training verwenden kann und bspw. zum Aufwärmen nutzen kann.
In Modul 3 referierte Marco Welz (3. Dan Judo) drei Stunden lang zum Thema „Koordinationsschulung mit Turnen und Akrobatik“ in Theorie und Praxis.
Norbert Mahninger (6. Dan Judo) führte die Module 4 und 5 durch. Im vierten war die „Methodik zum Gelbgurt“ das Thema, im fünften die „Methodik zum orangenen Gürtel„.
Das sechste und letzte Modul hielt Stephan Saueressig (6. Dan Judo, ehemaliger Lehrreferent BJV und Trainer Judofighters). Das Thema waren „Aktuelle Wettkampftechniken in Theorie und Praxis“.
Danke an die fünf Referenten für ihre Zeit und die Weitervermittlung ihres Wissens!
Herzlichen Glückwunsch allen neuen Sportassistentinnen und -assistenten im Judo!









